VW, Mercedes, Porsche, Trabant – der Irrtum vom Oldtimer als Auto der Reichen
welt.de, 02.06.2023
1,3 Millionen Autos in Deutschland sind älter als 30 Jahre. Die Deutschen stecken jährlich fast vier Milliarden Euro in ihre Oldtimer. Was sind die häufigsten Modelle, welche Stadt ist Hauptstadt der Oldtimer – und wie kann es sein, dass der Trabant steigende Zulassungszahlen aufweist?
Dass Bottrop die deutsche Oldtimer-Hauptstadt sein soll, wirkt auf den ersten Blick überraschend. Doch die Autofans im Ruhrgebiet fahren häufiger als anderswo Wagen, die bereits 30 Jahre oder älter sind. Historische Modelle der Hersteller Opel, Ford oder Volkswagen machen dort mehr als vier Prozent aller zugelassenen Autos aus – mehr als in jedem anderen Kreis in Deutschland.
Teure Porsche 911, Ferraris oder aufwendig restaurierte Mercedes-Coupés findet man dagegen eher am Starnberger See in Bayern – auch dort sind, gemessen an den gesamten Zulassungszahlen, besonders viele Oldtimer zu Hause.
Das Oldtimer-Kennzeichen muss bleiben
tagesspiegel.de, 30.05.2023
Der Bundesrechnungshof kritisiert die Vergünstigung bei der Kraftfahrzeugsteuer für Oldtimer, die als Alltagsfahrzeuge genutzt werden. Alltagsfahrzeuge sollen aus der besonderen Oldtimer-Besteuerung ausgeschlossen werden. Das Kraftfahrzeuggewerbe tritt dafür ein, die geltende Rechtslage beizubehalten und positive Rahmenbedingungen für den Erhalt von Oldtimern zu schaffen. Denn Oldtimer sind ein erhaltenswertes Kulturgut. Mit ihrem ikonischen Design sorgen sie für positive Emotionen und verkörpern den jahrzehntelangen Wunsch der Menschen nach automobiler Freiheit. Diese Meinung vertreten laut einer aktuellen Studie von BBE Automotive dreiviertel aller autofahrenden Menschen in Deutschland.
Gebrauchtwagenkauf: "Technisch geprüft" ist wichtigstes Wahlkriterium
presseportal.de, 08.05.2023
Energie, Grundnahrungsmittel, Streaming-Abo: Vieles, was wir uns heute im Alltag ganz selbstverständlich leisten, ist derzeit viel teurer als noch vor einem Jahr. Hohe Inflationsraten schmälern die Kaufkraft. Das macht sich natürlich auch bei größeren Ausgaben bemerkbar, etwa der Anschaffung eines Fahrzeugs. In solchen Zeiten nehmen potentielle Käufer*innen vermehrt die Gebrauchtwagen in den Blick. Sie bieten in der Regel mehr Sparpotenzial als die Neufahrzeuge.
Dennoch gibt es auch hier klare Prioritäten. Vor allem muss das in Frage kommende Fahrzeug technisch geprüft sein. Das ist das wichtigste Kriterium für 97 % aller Befragten beim aktuellen KÜS Trend-Tacho. An zweiter Stelle steht die rasche Verfügbarkeit. Sie ist für 91 % der Befragten wichtig. Erst danach folgt die Bedingung, dass der Gebrauchtwagenmarkt eine breite und umfassende Auswahl parat halten muss (83 %). Dem Fahrzeugangebot gilt ein weiteres Kriterium: Fahrzeuge in jeder Preiskategorie (76 %).
Immer mehr Oldtimer und Youngtimer in Deutschland
zwischengas.com, 20.04.2023
Auf dem Oldtimerkongress des Kraftfahrzeuggewerbes im Rahmen der Techno-Classica haben ZDK, VDA, VDIK und BBE Automotive ihre aktuelle Branchenstudie zum Old- und Youngtimermarkt vorgestellt.
Damit liegen umfassende und verlässliche Daten über den Markt für Classic Cars in Deutschland vor. Ausgewertet wurden dafür auch Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Danach haben die über 30-jährigen Pkw in Deutschland einen Gesamtwert von rund 31 Milliarden Euro, hinzu kommen rund 800.000 Youngtimer im Alter von 25 bis 29 Jahren, die das Potenzial zum Oldtimer haben. 40 Prozent aller Fahrzeuge haben einen Wert von unter 10.000 Euro, 20 Prozent liegen zwischen 10.000 und 50.000 Euro, nur jeder 50. Oldtimer ist mehr als 100.000 Euro Wert. „Der Einstieg in die Young- und Oldtimerszene kann also durchaus erschwinglich sein und das Hobby Oldtimer ist nicht nur etwas für gut Betuchte“, so Gerd Heinemann, Geschäftsführer von BBE Automotive.
Ansprechpartner
Gerd Heinemann
Geschäftsführer
gheinemann@bbe-automotive.de