Gedämpfte Stimmung beim letzten Treffen
Trents&Facts, 06/21
Einen Tag nach der BRV-Mitgliederversammlung kam am 22.09.2021 nach anderthalb Jahren der BRV-Arbeitskreis Felgenhersteller wieder in Präsenz im Festsaal Gürzenich in Köln zusammen. Die Freude über ein reelles Treffen konnte aber die generell gedämpfte Stimmung bei der Präsentation des Räder-Sell-In-Panels für das erste Halbjahr 2021 nicht überspielen. Die aktuelle Situation der Aluradanbieter im ersten Halbjahr wurde in der Panelabfrage mit einer durchschnittlichen Schulnote von 3,29 bewertet und lag damit noch etwas schlechter als die Bewertung im ersten Halbjahr des Vorjahres.
Branchenstimmung erreicht neuen Höchstwert
Trents&Facts, 06/21
Die Abfrage zum BRV-Branchenbarometer für das 4. Quartal 2021 erfolgte Anfang/Mitte Oktober, zu Beginn der diesjährigen Umrüstsaison. Der Indexwert stieg auf 109 (Q3/2021: 104), den höchsten Wert seit dem Start des BRV-Branchenbarometers im Januar 2019. Die derzeitige Lage des Reifenfachhandels wird zum Abfragezeitpunkt von 67 Prozent (Q3/2021: 52 Prozent) als gut bzw. sehr gut bewertet. Nur 3 Prozent bewerten die aktuelle Lage der Branche als schlecht bzw. sehr schlecht (Q3/2021: 6 Prozent). Die aktuelle Lage des eigenen Betriebes wird weiterhin positiver bewertet und konnte gegenüber dem Vorquartal zulegen.
Impulse für eine zukunftsfähige Aufstellung
Trents&Facts, 06/21
Auf der Mitgliederversammlung am 21.09.2021 in Köln wurde, wie bereits im letzten T&F berichtet, die BRV-/BBE-Studie „Reifen-/Autoservice 2025 Pkw und LCV“ vorgestellt. Im November fand dann ergänzend die erste Webinar-Reihe unter der Überschrift „Zukunftswerkstatt Reifenfachhandel“ statt mit dem Ziel, die Studienergebnisse in den Handel zu transportieren. Die sechs Online-Veranstaltungen fokussierten jeweils einen spezifischen Themenbereich und lieferten den teilnehmenden Betrieben wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Aufstellung.
Lieferproblematik: Movelo sieht sich auch für 2022 gut aufgestellt
radmarkt.de, 07.12.2021
Dass die aktuelle Lieferproblematik zum Jahreswechsel 2021/22 nicht vom Tisch ist, dürfte der Fahrrad-Branche klar sein. Wegen des anhaltenden globalen Nachschub-Mangels an elektronischen und mechanischen Komponenten wird das Angebot auch weiterhin nicht mit der Nachfrage mithalten können. Lieferanten, Händler und Flottenanbieter stehen vor der Herausforderung, genügend Räder zur Verfügung stellen zu können. Der seit 2019 zur niederländischen Pon Bike Group (PBG) gehörende E-Bike-Mobilitätsdienstleister Movelo GmbH verweist in seiner Prognose 2022 auf Hintergründe und Folgen der globalen Lieferschwierigkeiten hin und berichtet, wo er für sich dennoch – Krise hin, Krise her - Wachstumspotential sieht.
Berliner Runde schlaut Händler auf
bikeundbusiness.de, 04.12.2021
Zum ersten Präsenz-Workshop seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 trafen sich die Mitglieder des »bike & business«-Benchmarkclubs Ende November im Abacus Tierpark Hotel in Berlin, coronakonform nach der 2G-Regel. Zudem hatten sich viele Teilnehmer freiwillig und zusätzlich testen lassen.
Am Vorabend der Tagung besuchten die 23 Teilnehmer zwei Standorte ihrer Kollegen. Den Anfang machte GST Berlin im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Biesdorf (Grabensprung 8). Dort begrüßte Inhaber Christoph Lessing die Händler und führte durch seinen Vorzeigebetrieb, der beim Award »Motorradhändler des Jahres« 2019 den 2. Platz machte. GST Berlin ist Vertragshändler für KTM, Husqvarna und Gas-Gas und betreibt in Dreilinden im Westen der Hauptstadt eine weitere Filiale. Danach stand die Betriebsbesichtigung von Roewers Motorrad Centrum Berlin, wie GST ebenfalls im Bezirk Marzahn-Hellersdorf (Rhinstraße 54) gelegen, auf dem Programm.
Garagengold ist gefragt: Oldtimer als Investment
asscompact.de, 19.10.2021
Dass Sachwerte der beste Schutz vor einer Inflation sind, ist allgemein bekannt. Neben Immobilien und Edelmetallen werden neuerdings auch klassische Liebhaberfahrzeuge genannt, berichtet Désirée Mettraux, CEO der OCC Assekuradeur GmbH.
Sind Oldtimer als Geldanlage eine geeignete Alternative zum krisensicheren Vermögensaufbau? Ja, immerhin verzeichnet der bekannte Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank eine Steigerung von 452% seit 2005 – während der DAX nur um 222% wuchs.
Mehr machen aus der Umrüstsaison!
Trents&Facts, 05/21
Die Umrüstsaison hat bereits begonnen und sorgt für eine hohe Frequenz an Kundenkontakten. Um diese Zeit so effektiv wie möglich zu nutzen, lohnt sich ein Blick auf Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und Verkaufsförderung. Im Tagesgeschäft ist die Zeit oft knapp, umso vorteilhafter ist eine gute Vorbereitung auf das Verkaufsgespräch.
BRV-Weiterbildungen
Trents&Facts, 05/21
Volles Programm im Spätsommer/Herbst und ein Ausblick auf 2022
In der dritten Augustwoche konnte der BRV mit seinen diesjährigen Präsenzlehrveranstaltungen endlich wieder durchstarten. In kleinen Gruppen mit umfangreichen Hygienekonzept gingen zuerst zwei unserer Weiterbildungsangebote in Rösrath und Köln/Wahn über die Bühne.
Steigende Umsätze und Roherträge bei anhaltendem Mengenrückgang
Trents&Facts, 05/21
Anfang September hat die BBE Automotive GmbH die Auswertung des BRV-Betriebsvergleichs für die ersten fünf Monate des Jahres 2021 vorgelegt. Die Analyse der von BRV-Mitgliedern für den Betriebsvergleich gemeldeten Daten zeigt steigende Umsätze und Roherträge gegenüber dem Vorjahr, obwohl die Stückzahlen im Pkw-Reifenverkauf rückläufig sind. Hier die Fakten im Überblick:
Die neue Lust am Zahlenwerk
bike & business, 04.10.2021
Ohne professionelle betriebswirtschaftliche Steuerung hat ein moderner Motorradbetrieb heutzutage kaum Zukunftschancen. Zudem eröffnet die Teilnahme an Betriebsvergleichen gewaltiges Verbesserungspotenzial, wie das Beispiel „bike & business“-Benchmark Club zeigt.
"Keine Panik“ – BRV-Mitglieder blicken gelassen in die Zukunft
reifenpresse.de, 23.09.2021
Man konnte den Verantwortlichen des BRV, den anwesenden Mitgliedern und geladenen Gästen anmerken: Die gestern in Köln stattgefundene Mitgliederversammlung erfüllte nicht nur den Zweck, die obligatorischen Formalien des Vereins- und Verbandsrechts hinter sich zu bringen. Mehr als das, diente die BRV-Versammlung dazu, der gesamten Branche das zurückzugeben, was sie im Laufe der bisherigen Corona-Pandemie so schmerzlich vermisst hat: den persönlichen Austausch unter Kollegen, den direkten Kontakt zu Lieferanten und Zentralen und vor allem die Gewissheit, das Geschäft läuft trotz einer bereits seit über anderthalb Jahren andauernden Alarmstimmung im Land am Ende doch deutlich besser, als man dies Anfang 2020 erwarten durfte, wie auch Verbandsvorsitzender Stephan Helm in seiner Begrüßung zusammenfasste.
Stabiler Markt, klare Zielgruppen
gummibereifung, 22.09.2021
Megatrends wirbeln den Markt durcheinander – aber „kein Grund zur Panik“, so leitete der Kölner Automotive-Experten Wolfgang Alfs seine Ausführungen zur „Reifenstudie 2025“ durchaus überraschend ein. Alfs arbeitet für die BBE Automotive GmbH, die die Studie im Auftrag des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. angefertigt hat. Die Teilnehmer der diesjährigen BRV-Mitgliederversammlung bekamen die zentrale Ergebnisse in der Festhalle Gürzenich präsentiert – und was sie hörten, ermutigt. Es gibt große Herausforderungen für den deutschen Reifenfachhandel, aber die Aussichten sind gut.
BRV-Mitgliederversammlung 2021 - Das erwartet Sie am 21.09. in Köln
BRV-Mitgliederversammlung 2021, 13.09.2021
Nach dem Erfolg der letztjährigen BRV-Mitgliederversammlung unter Pandemiebedingungen laden wir auch in diesem Jahr die Branche zur Präsenzveranstaltung nach Köln ein. Die BRV-Mitgliederversammlung 2021 steht unter dem Motto „Vorfahrt für die Zukunft – Potenziale ausloten, Chancen nutzen, durchstarten!“ und findet am 21.09.2021 in der Kölner Festhalle Gürzenich statt.
Die Renaissance der Ost-Autos
saechsische.de, 30.08.2021
So ein Auto möchte er später mal fahren! Das stand für Jens Mörbe schon fest, da war er noch ein Knirps. Wenn er mit den Eltern mit dem Zug verreist war, nahm sich die Familie für die letzten Kilometer nach Hause vom Bautzener Bahnhof immer ein Taxi. Noch heute erinnert sich der mittlerweile 50-Jährige, wie ihn die großen Autos beeindruckten. Es waren Wolgas, gebaut in der sowjetischen Stadt Gorki. Sie ähnelten durchaus den amerikanischen Straßenkreuzern, die es in der DDR nur auf Bildern zu sehen gab.
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin
bikeundbusiness.de, 25.08.2021
Der »bike & business«-Benchmarkclub, die Ideenfabrik für Zukunftsdealer, vor acht Jahren auf Anregung des Fachmagazins »bike & business« zusammen mit der BBE Automotive und CSB Warenwirtschaft gegründet, veranstaltet Ende November 2021 seinen diesjährigen zweiten Workshop als Präsenzveranstaltung in der Bundeshauptstadt.
Unterstützt wird der fabrikatsübergreifende Betriebsvergleich, bei dem rund 100 Händler mitmachen, von der Santander Consumer Bank und Motul Deutschland. Die Motorradhändler liefern dazu ihre betriebswirtschaftlichen Daten über eine CSB-Schnittstelle oder füllen eine Excel-Datei aus. Abgefragt werden alle relevanten Fakten zum operativen Geschäft wie Stundensätze, Auslastung der Mechaniker, Personalkosten und Umsätze, Warengruppenrendite oder Gewinn.
Trabant und Wartburg erleben Oldtimerboom
kfz-betrieb.vogel.de, 24.08.2021
Aus den geschmähten „Stinkern“ wurden Oldtimer: 30 Jahre nach dem Produktionsstopp im April 1991 erleben die DDR-Autos Wartburg und Trabant eine kleine wirtschaftliche Renaissance. Gut erhaltene Exemplare sind gesucht – und haben ihren Preis.
Und sie fahren immer noch: 30 Jahre nach der Einstellung der Produktion sind von den DDR-Klassikern Wartburg und Trabant noch einige Zehntausend auf Deutschlands Straßen unterwegs. Mehr noch: Die Zahl der betagten Gefährte, die als „Plastebomber“ (Trabant) oder „Rostlaube“ (Wartburg) geschmäht wurden, steigt seit 2015 wieder. Das besagen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg.
KÜS Trend-Tacho: Deutsche halten sich für ausgezeichnete Autofahrer
presseportal.de, 04.08.2021
Datenerhebung für den BRV-Frühjahrsbetriebsvergleich läuft
reifenpresse.de, 14.06.2021
KÜS Trend-Tacho
presseportal.de, 09.06.2021
KÜS Trend-Tacho: Autohandel- und Werkstattkunden wünschen mehr Informationen als aktuell angeboten. Kunden fühlen sich durch Kontaktaufnahme nur selten gestört.
Die Mehrheit der Pkw-Fahrer ist an Autothemen interessiert. Der Informationsbedarf ist dabei sogar höher, als er durch Hersteller, Autohäuser und Werkstätten aktuell gedeckt wird.
Vertragspartner erwarten positive Entwicklung im Servicegeschäft
kfz-betrieb.vogel.de, 08.06.2021
ANSTURM AUF DIE TRABI-OLDTIMER! JETZT STEIGEN AUCH DIE PREISE
tag24.de, 13.05.2021
Zwickau/Chemnitz - Kult ist er schon lange - seit Freitag genießt nun auch der jüngste Trabi Oldtimerstatus. Das wirkt sich auf Nachfrage und Preis aus. Oliver Presch (34), Inhaber der Trabantvermietung Chemnitz, freut sich über das gesteigerte Interesse am Trabi. Die Nachfrage werde durch die Pandemie zusätzlich gesteigert: "Hier kommt uns der innerdeutsche Tourismus zugute, der durch Corona zugenommen hat. Besonders beliebt sind Tagesausflüge ins Fichtelgebirge", so der 34-Jährige.
KÜS: Akzeptanz für alternative Antriebe steigt
kues.de, 04.05.2021
Alternative Antriebe sind in der Gunst der Autofahrer angekommen. Laut der aktuellen Umfrage des Trend-Tacho wäre der Hybridmotor eine denkbare Alternative für die Autofahrer*innen, gefolgt von Wasserstoff- und Elektrofahrzeugen. Die Erfahrung mit solchen Fahrzeugen in der Bevölkerung wächst, ihr ökologischer Wert wird wahrgenommen. Der Brennstoffzelle geben die Befragten die größte Chance für die Zukunft.
DDR-Kult! Vor 30 Jahren rollte der letzte Trabi vom Band – aber kennen Sie schon diese Trabi-Witze?
berliner-kurier.de, 01.05.2021
Es ist ein eher trauriges Jubiläum – zumindest für echte Trabi-Fans: Am Freitag vor 30 Jahren rollten in Zwickau die allerletzte „Rennpappe“ vom Band! Es ist das Ende einer Ära, die aber zugleich vermutlich niemals enden wird: Im Jahr 1993 waren in Deutschland noch 900.000 Trabis zugelassen, inzwischen ist die Zahl auf 34.000 gesunken. Aber: Es gibt ihn noch, den Trabi – und er stirbt nicht aus, sondern wird immer mehr zum kultigen Trend-Auto!
Die Stimmung im Kfz-Gewerbe steht still
kfz-betrieb.vogel.de, 30.04.2021
Obwohl die Rückkehr zu mehr Normalität noch auf sich warten lässt und es in vielen Betrieben alles andere als rosig läuft: Auf die Stimmung im Kfz-Gewerbe haben die Beschränkungen kaum Auswirkungen, wie das aktuelle BIX-Stimmungsbarometer zeigt.
Längst Kult und ab Mai allesamt Oldtimer
insuedthueringen.de, 21.04.2021
Aus den geschmähten „Stinkern“ wurden Oldtimer: 30 Jahre nach dem Produktionsstopp im April 1991 erleben Wartburg und Trabant eine Renaissance. Gut erhaltene Exemplare sind gesucht – und haben durchaus ihren Preis.
Eisenach/Zwickau - Und sie fahren immer noch: 30 Jahre nach der Einstellung der Produktion sind von den DDR-Klassikern Wartburg und Trabant noch einige Zehntausend auf Deutschlands Straßen unterwegs. Mehr noch: Die Zahl der betagten Gefährte, die wahlweise als „Plastebomber“ oder „Rostlaube“ geschmäht wurden, steigt seit 2015, belegen Zulassungszahlen des Flensburger Kraftfahrt-Bundesamtes .
Fünf neue Online-Workshops ergänzen das Weiterbildungsangebot
Trends&Facts, 02/2021
Der Trend zum Distanzlernen hat nun auch Einzug in das Weiterbildungsangebot des BRV gehalten. Nach erfolgreicher Durchführung des Pilotprojektes Online-Workshop Ende Februar hat der BRV Mitte März fünf neue Online-Workshops ins Portfolio mit aufgenommen und reagiert damit aktuell auf den Bedarf nach alternativen Weiterbildungs-Formaten mit neuen Inhalten. Folgende Online-Workshops stehen zur Auswahl:
BRV-Betriebsvergleich Ergebnisse für das Gesamtjahr 2020
Trends&Facts, 02/2021
Mitte März wurde von der der BBE Automotive im Auftrag des BRV der Betriebsvergleich 2020 für den Reifenfachhandel fertiggestellt. Zusammengefasst lassen sich folgende Ergebnisse feststellen:
l Gesamtroherträge steigen minimal
l Gesamtumsätze bleiben stabil
l Absatzzahlen bei Pkw-Reifen sinken.
Sinkende Neuzulassungszahlen beeinflussen die Felgenbranche
Trends&Facts, 02/2021
Am 24.02. fand rein virtuell die Frühjahrssitzung des BRV-Arbeitskreises Felgenhersteller statt. Traditionell standen die Information und der Austausch über die aktuelle Marktlage im Vordergrund der Frühjahrssitzung. Das Räder-Sell-In-Panel, auch Felgenpanel genannt, für das Gesamtjahr 2020 wurde erneut von der BBE Automotive GmbH, Köln erstellt und Herr Wolfgang Alfs von der BBE präsentierte routiniert die Ergebnisse des Jahres 2020.
Das H am Ende
jungewelt.de, 14.04.2021
Vor 30 Jahren wurde die Produktion der Automarken Wartburg und Trabant eingestellt – damit könnte ihre Wiedergeburt als begehrte Oldtimer für Sammler vollendet sein. Denn um ein H-Kennzeichen zu erhalten, muss die Erstzulassung 30 Jahre her sein.
Und in der Tat: Nicht nur sind noch einige zehntausend auf Deutschlands Straßen unterwegs. Die historischen Autos, von denen die letzten im April 1991 im thüringischen Eisenach und im sächsischen Zwickau gebaut wurden, würden jetzt verstärkt wieder fahrtüchtig gemacht und zugelassen, sagen Fachleute wie der Geschäftsführer der Kölner BBE Automotive GmbH, Gerd Heinemann. Bei den noch zugelassenen Wartburg haben nach seinen Angaben fast 4.000 und damit knapp die Hälfte des aktuellen Bestandes H-Kennzeichen.
Wartburg und Trabant erhalten Oldtimer-Status
sueddeutsche.de, 12.04.2021
Und sie fahren immer noch: 30 Jahre nach der Einstellung der Produktion sind von den DDR-Klassikern Wartburg und Trabant noch einige Zehntausend auf Deutschlands Straßen unterwegs.
Mehr noch: Die Zahl der betagten Gefährte, die als "Plastebomber" (Trabant) oder "Rostlaube" (Wartburg) geschmäht wurden, steigt seit 2015 wieder, besagen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg.
Wertsteigerung - 30-jähriges Jubiläum: Wartburg und Trabant erhalten Oldtimer-Status
focus.de, 12.04.2021
Und sie fahren immer noch: 30 Jahre nach der Einstellung der Produktion sind von den DDR-Klassikern Wartburg und Trabant noch einige Zehntausend auf Deutschlands Straßen unterwegs.
Oldtimerstatus für DDR-Kultautos Wartburg und Trabi
sn.at, 11.04.2021
Und sie fahren immer noch: 30 Jahre nach der Einstellung der Produktion sind von den DDR-Klassikern Wartburg und Trabant noch einige Zehntausend vor allem auf deutschen Straßen unterwegs. Mehr noch: Die Zahl der betagten Gefährte, die als "Plastebomber" (Trabant) oder "Rostlaube" (Wartburg) geschmäht wurden, steigt seit 2015 wieder, besagen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg.
Haben die Lockerungen falsche Erwartungen in der Kfz-Branche geschürt?
kfz-betrieb.vogel.de, 08.04.2021
Mit Aussicht auf gelockerte Einschränkungen hoben die Kfz-Betriebe ihre Umsatzprognosen wieder an, was die Stimmung insgesamt verbesserte. Doch ob die Unternehmer ihre Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt bestätigen würden, ist angesichts der aktuellen Situation mehr als fraglich.
Werkstätten müssen Potenzial besser ausschöpfen
kfz-betrieb.vogel.de, 08.04.2021
Der deutsche Oldtimermarkt wächst – doch eitel Sonnenschein herrscht deshalb nicht in der Branche. Wo es kneift, hat eine breit angelegte Untersuchung der BBE in Zusammenarbeit mit Autoverbänden ermittelt.
Washtec aus Augsburg: Ein eher unbekannter Champion
fr.de, 31.03.2021
Die Firma Washtec aus Augsburg stellt Autowaschanlagen her und ist damit weltweit erfolgreich. Doch jetzt macht ihr auch die Pandemie zu schaffen - und der Trend, dass die Deutschen ihre Fahrzeuge nicht mehr so liebevoll pflegen wie einst.
Das Auto ist wieder blitzeblank, gerade aus der Waschanlage raus – die Besitzerin oder der Besitzer freut sich. Auf die Idee, zu fragen, wer diese Möglichkeit geschaffen hat, kommt man aber eher nicht. Dabei waren es deutsche Unternehmen, die automatische Autowaschanlagen erfanden – und auch heute noch groß damit im Geschäft sind.
"Der Gewinn liegt im Einkauf" - Online-Beschaffung bietet enormes Potenzial für Reifen-Fachbetriebe
pressebox.de, 29.03.2021
Statement von Christian Koeper zu den Ergebnissen des BRV-Betriebsvergleichs 2020 für den Reifenfachhandel
Vor Kurzem wurden die Ergebnisse des Betriebsvergleichs 2020 für den Reifenfachhandel veröffentlicht, der von der Beratungsgesellschaft BBE Automotive im Auftrag des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) erstellt wurde.
KÜS Trend-Tacho: Geschäft mit dem Auto wird schwieriger
presseportal.de, 26.03.2021
Der erste Trend-Tacho des Jahres 2021 dürfte ein ganz besonderer sein. Seit einem Jahr wird die Welt von einer Pandemie bedroht - Ausgang ungewiss. Das Konsumverhalten der Bürger*innen ist im Wandel. Hat sich das auch auf den Autohandel ausgewirkt, setzen die Menschen andere Schwerpunkte in ihrem Handeln? Wie wichtig sind noch umweltfreundliche Antriebsarten für die Autokäufer? Und hat der persönliche Gang zum Autohändler inklusive Beratungsgespräch noch den gleichen Stellenwert wie vor der Pandemie? Antworten hat der Trend-Tacho
BRV mit neuen Onlineworkshops im Programm
Der Bereich Training & Coaching ist bereits seit vielen Jahren für den BRV in Präsenztrainings tätig. Nun wurden gemeinsam Onlineworkshops geschaffen, die das Weiterbildungsangebot des BRV ergänzen.
Neue Reifenzeitung, 10.03.2021
Nach Durchführung des Pilotprojekt...
Betriebsvergleich 2020 ermittelt sinkenden Pkw-Reifen-Absatz
gummibereifung.de, 22.03.2021
Der Betriebsvergleich für den für den Reifenfachhandel für das Geschäftsjahr 2020 hat nach Aussage der BVR-Verantwortlichen drei wesentliche Ergebnisse hervorgebracht: Während die Gesamtumsätze ebenso wie die Roherträge weitgehend stabil blieben, wurden 2020 durchschnittlich 5,2 Prozent weniger Reifen verkauft.
Fast 90 Prozent der Händler kämpfen mit Umsatzverlusten
kfz-betrieb.vogel.de, 15.03.2021
Das Handelsgeschäft vieler Kfz-Betriebe ist aufgrund der geschlossenen Schauräume am Boden. Auch das Servicegeschäft gerät zunehmend unter Druck. Das geht aus dem aktuellen Branchenindex hervor.
Workshop des bike & business - Benchmarkclubs 2021
bikeundbusiness.de, 09.03.2021
Der „bike & business“-Benchmarkclub ist eine Ideenfabrik für Zukunftsdealer, 2013 auf Initiative des Fachmagazins „bike & business“ zusammen mit der BBE Automotive und CSB Warenwirtschaft gegründet. Die Santander Consumer Bank und Motul Deutschland unterstützen den fabrikatsübergreifenden Betriebsvergleich, an dem sich gegenwärtig rund 100 Betriebe beteiligen.
BRV beauftragt BBE mit neuer Studie „Reifenfachhandel 2025“
Trends&Facts, 01/2021
Der BRV hat bei der BBE Automotive GmbH eine neue Studie in Auftrag gegeben, die dem Reifenfachhandel Orientierung über sein Marktumfeld, dessen Entwicklung und die Optionen für eine erfolgreiche Marktbearbeitung in den kommenden vier bis fünf Jahren geben soll. Ihr Titel: Reifenfachhandel 2025.
Vorsichtiger Optimismus zum Jahresbeginn
Trends&Facts, 01/2021
Seit 2019 lässt der BRV regelmäßig viermal im Jahr durch die Marktforscher der Kölner BBE Automotive das BRVBranchenbarometer erheben. Die Abfrage zur Auswertung für das 1. Quartal (Q1) 2021 erfolgte Mitte Januar. Zentrales Ergebnis: Der anhaltende Lockdown mit weiteren einschränkenden Maßnahmen sowie der nicht optimal verlaufende Impfstart zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ließen den Indexwert des BRV-Branchenbarometers in Q1/2021 auf 95 (Q4/2020: 101) sinken (Abb. 1, unten).
BRV-Weiterbildungen 2021 Neues Technik-Training, komfortablere Buchung
Trends&Facts, 01/2021
Auch wenn die Pandemie zum Jahresbeginn Präsenzlehrgänge leider unmöglich machte: Das BRV Lehrgangsprogramm 2021 steht, Buchungen sind möglich und willkommen und der Lehrgangsbetrieb wird wieder aufgenommen, sobald dies – selbstverständlich unter Einhaltung aller erforderlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz und Gesundheitsschutz der Teilnehmenden – erlaubt sein wird.
Mitgebrachte Teile in der Werkstatt: Ein Blick in den Markt
qualitaet-ist-mehrwert.de, 02.02.2021
Der Kunde kommt in die Werkstatt, hat ein selbst mitgebrachtes Teil dabei und möchte von Ihnen, dass Sie dieses einbauen. Diese Situation kennen Sie sicherlich genauso wie jede andere Werkstatt – bei der Handhabung solcher Situationen gehen die Meinungen allerdings weit auseinander.
Der Umgang mit mitgebrachten Teilen im Markt ist umstritten und im stetigen Wandel. War es vor 10 Jahren noch unvorstellbar, dass Kunden neue Reifen mit in die Werkstatt bringen, gibt es wohl keine Werkstatt, in der dieser Fall nie vorkommt.
Einbauen oder nicht? Das meinen Kfzler
kfz-betrieb.vogel.de, 25.01.2021
Viele Werkstätten kennen es: Kunden bringen Ersatzteile für ihr Fahrzeug mit, um vermeintlich Geld zu sparen. Sollten Betriebe das zulassen? Dazu hat »kfz-betrieb« knapp 1.900 Kfzler befragt.
Dem Corona-Effekt im Reifenhandel Dem Corona-Effekt im Reifenhandel mit dem BRV-Betriebsvergleich auf der Spur
reifenpresse.de, 19.01.2021
Mit Blick auf 2020 bilanziert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) „ein ungewöhnliches Jahr“. Vor allem deshalb, weil sich zur gleichen Zeit vor einem Jahr wohl kaum jemand hätte vorstellen können, was da in Form des Corona-Virus auf uns im Allgemeinen und die Reifenbranche im Besonderen zugekommen ist.